Einsatzgebiete
- optimal abgestimmt auf alle herkömmlichen Ultraschallreinigungsanlagen
- stark in Flutreinigungsanlagen
- beste Reinigungsergebnisse auch im Wischverfahren
Geeignet für
- Öl- / Filter, Kolben, Zylinderköpfe, Dieseleinspritzpumpen, Vergaser, Kühler
- Turbolader, Radlager, Teilekomponenten in Werkstatt und Industrie
- Werkzeug- und Formenreinigung (Sackbohrungen), Spritzgussformen
- Schneidwaren, Präzisions-Edelstahlrohre und -drahtwaren
- Maschinen- und Bauteile, Geräte, Schrauben, Schüttgut
Entfernt folgende Verschmutzungen
- Eingebranntes: starke Verkokungen, Ölkohle
- Harze und Wachse, Läpp-, Polier- und Schleifmittelrückstände
- Bitumen („Erdpech“), Asphalt …
- Kleberückstände (Etiketten), Emulgatoren
- Metallabrieb / Späne, Pigmentschmutz, Ruß und Graphit
- Fette, Öle, Kühl- und Schmierstoffe, Korrosionsschutzöle
Besondere Merkmale
- stark bei Ölkohle und Pigmenten
- wirkungsvoll mit hoher Reinigungskraft ab 40°C, ergiebig und kostensparend
- auch geeignet für die Reinigung von Aluminiumteilen
- demulgierend — somit für Ölabscheider geeignet > längere Standzeit, geprüfte Abscheidefreundlichkeit
- erfüllt die Anforderung der ÖNORM B 5104, B 5105 und B 5106 bezüglich des Abwassers
- die behandelten Teile können nach der Reinigung problemlos galvanisiert oder lackiert werden
- umweltverträglich und anwenderfreundlich, Tenside leicht biologisch abbaubar (nach OECD-Kriterien)
Anwendungsweise
- Konzentration 3 – 5%
- pH-Wert 13,5
- sprengt den Schmutz weg
- Aluminium verträglich
Empfohlene Dosierung
- leichte bis normale Verschmutzung 3-4% 1:30
- starke Verschmutzung 5% 1:20
(Nach dem Reinigen mit Wasser spülen, ansonsten verbleiben Reiniger Rückstände, die eine saubere Lackierung / Galvanisierung erschweren.)
Vor Verwendung bitte an einer unauffälligen Stelle prüfen.