Unser Glossar bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über wichtige Begriffe und Konzepte rund um unsere Produkte und Dienstleistungen im Bereich der spezialisierten Reinigungs- und Entfettungslösungen. IBS Scherer steht für Innovation und Effizienz in der Industrie- und Maschinenreinigung. Hier finden Sie Definitionen und Erläuterungen zu den wichtigsten Begriffen, die in unseren Reinigungsmitteln, Geräten und Verfahren vorkommen.

Egal, ob Sie ein erfahrener Profi sind oder neu in der Branche – unser Glossar dient als wertvolle Informationsquelle, um die technischen Details besser zu verstehen und die optimale Lösung für Ihre spezifischen Anforderungen zu finden. Mit unserem umfangreichen Fachwissen und unserer langjährigen Erfahrung unterstützen wir Sie dabei, die besten Reinigungsprozesse in Ihrem Unternehmen zu implementieren.

Durchstöbern Sie unser Glossar und entdecken Sie alles, was Sie über unsere Produkte und deren Anwendung wissen müssen.

A
  • Alkalisches Entfettungskonzentrat: Ein konzentriertes Reinigungsmittel mit hoher Alkalität, das speziell entwickelt wurde, um Öl- und Fettverschmutzungen zu entfernen.
  • Automatische Reinigungsmaschinen: Maschinen, die für die automatisierte Reinigung von Bauteilen entwickelt wurden, um den Reinigungsprozess zu beschleunigen und zu vereinfachen.
  • Anwendungsbereich: Der spezifische Einsatzbereich, in dem ein Produkt oder Reinigungsmittel effektiv eingesetzt werden kann, wie z. B. in der Automobilindustrie, Maschinenbau oder in Werkstätten.
  • Bohr- und Schneidöle: Spezielle Öle, die beim Bohren oder Schneiden von Materialien eingesetzt werden, um die Werkzeuge zu schmieren und die Lebensdauer zu erhöhen.
  • Behandlungsmaschinen: Maschinen, die für die Reinigung, Entfettung oder Behandlung von Bauteilen in industriellen Prozessen eingesetzt werden.
  • Bodenreinigung: Der Prozess der Reinigung von Böden, insbesondere in industriellen Umgebungen, um Schmutz, Öl und andere Rückstände zu entfernen.
  • Compliance: Die Einhaltung von rechtlichen und umwelttechnischen Vorschriften, die für industrielle Reinigungsprozesse und Wartungsmaßnahmen erforderlich sind.
  • Chemische Entfettung: Der Einsatz von chemischen Reinigungsmitteln, um Fette, Öle und andere schwer zu entfernende Substanzen von Maschinen oder Bauteilen zu lösen und zu entfernen.
  • Chemische Reinigungsmittel: Reinigungsmittel, die auf chemischen Reaktionen basieren, um Schmutz, Öl, Fette und andere Verunreinigungen von Oberflächen zu entfernen.
D
  • Dosierung: Die empfohlene Menge des Reinigers für eine effektive Anwendung.
  • Dampfstrahler: Geräte, die Dampf verwenden, um hartnäckige Verschmutzungen zu lösen und Oberflächen zu reinigen, ohne aggressive Chemikalien zu benötigen. Sie werden häufig in der industriellen Reinigung eingesetzt.
  • Dispergierung: Der Prozess, bei dem feste Partikel oder Flüssigkeiten in einer anderen Flüssigkeit gleichmäßig verteilt werden, um eine homogene Mischung zu erzeugen, oft verwendet in Reinigungsmitteln zur Vermeidung von Ablagerungen.
  • Energieeffizient: Das Produkt ist so formuliert, dass es bei geringem Energieaufwand effektiv arbeitet.
  • Emulsion: Eine Mischung aus zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten (z. B. Öl und Wasser), bei der eine Flüssigkeit in der anderen fein verteilt ist. Wird oft in Reinigungsmitteln verwendet, um Fett und Schmutz zu lösen.
  • Entfettungsmittel: Chemische Substanzen, die verwendet werden, um Fette, Öle und andere fettige Rückstände von Oberflächen zu lösen und zu entfernen, um eine gründliche Reinigung zu gewährleisten.
  • Fette, native Fette: Fette, die als Schmierstoffe oder zum Schutz von Bauteilen eingesetzt werden.
  • Flutreinigungsanlagen: Reinigungsanlagen, bei denen Bauteile durch ein Fluten mit Reinigungsmitteln gereinigt werden.
  • Fettlösungsmittel: Spezielle Reinigungsmittel, die entwickelt wurden, um fettige Verunreinigungen von Oberflächen zu entfernen, indem sie die Fettmoleküle auflösen und abtransportieren.
G
  • Gewebereinigung: Der Prozess der Reinigung von textilen Materialien oder Geweben, um Schmutz, Öl oder andere Verunreinigungen zu entfernen, häufig in industriellen Anwendungen oder der Bekleidungsproduktion.
  • Grease (Fett): Eine dickflüssige Substanz, die als Schmiermittel verwendet wird, um die Reibung zwischen beweglichen Teilen zu verringern und deren Abnutzung zu minimieren.
  • Gelartige Reinigungsmittel: Reinigungsmittel in Form eines Gels, die aufgrund ihrer Konsistenz besonders gut an vertikale Oberflächen haften und hartnäckige Verschmutzungen effizient lösen können.
  • Harze, Verkrustungen und Späne: Materialien, die durch Bearbeitungsprozesse entstehen und die Oberfläche von Bauteilen belasten können.
  • Hydrauliköle: Öle, die in Hydrauliksystemen verwendet werden, um die Bewegungen von Maschinen zu steuern.
  • Hochdruckreiniger: Ein Gerät, das Wasser unter hohem Druck versprüht, um hartnäckige Verschmutzungen von Oberflächen zu entfernen. Wird häufig in der Industrie und im Bauwesen eingesetzt.
  • Industrielle Oberflächenreinigung: Die Reinigung von Oberflächen in industriellen Anwendungen, die für die Produktion und den Betrieb von Maschinen und Anlagen erforderlich ist. Ziel ist es, eine saubere Oberfläche für eine bessere Funktionalität und Lebensdauer zu gewährleisten.
  • Industriewaschmaschinen: Maschinen, die in industriellen Anwendungen verwendet werden, um Bauteile oder Werkstücke effizient zu reinigen, oft unter Verwendung von speziellen Reinigungsmitteln und automatisierten Prozessen.
  • Instandhaltungsreinigung: Reinigungsvorgänge, die regelmäßig durchgeführt werden, um Maschinen, Anlagen oder Produktionsbereiche in betriebsfähigem Zustand zu halten und deren Lebensdauer zu verlängern.
  • Jodhaltige Desinfektionsmittel: Reinigungsmittel, die Jodverbindungen enthalten und zur Desinfektion von Oberflächen oder Geräten eingesetzt werden, insbesondere in der Medizin und Lebensmittelindustrie.
  • Jubiläumsreinigung: Eine spezielle Reinigungsaktion, die oft zum Anlass eines Jubiläums oder besonderen Ereignisses in einer Einrichtung durchgeführt wird, um einen besonders hohen Reinigungsstandard zu erreichen.
  • Jungleim: Ein klebriger Stoff, der in der Holzverarbeitung und manchmal auch in industriellen Reinigungsprozessen zur Bindung von Materialien verwendet wird und in speziellen Reinigungsprozessen entfernt werden muss.
  • Kühlschmierstoffe: Flüssigkeiten, die beim Schneiden oder Bearbeiten von Metallen verwendet werden, um Reibung zu verringern und Hitze abzuleiten
  • Korrosionsschutzöle: Öle, die auf Metalloberflächen aufgetragen werden, um diese vor Korrosion und Rost zu schützen.
  • Keine Schaum-Bildung: Das Produkt erzeugt keinen Schaum, was die Anwendung in bestimmten Maschinen erleichtert.
  • Komplettlösungen: Bereitstellung eines vollständigen Angebots für die Reinigung und Wartung von Oberflächen, das sowohl die richtigen Produkte als auch die passenden Systeme umfasst.
  • Lösungsmittel: Chemische Substanzen, die verwendet werden, um andere Materialien aufzulösen oder zu verdünnen. In der Industrie werden sie häufig verwendet, um Öl, Fett und andere Verunreinigungen zu entfernen.
  • Lagerreinigung: Der Prozess, bei dem Lagerflächen, Regale und Lagerbestände von Schmutz, Staub und anderen Verunreinigungen befreit werden, um eine hygienische und ordentliche Umgebung zu gewährleisten.
  • Luftfilter: Geräte, die verwendet werden, um Verunreinigungen, Staub und Schmutzpartikel aus der Luft zu entfernen. In der industriellen Reinigung werden sie eingesetzt, um eine saubere und gesunde Luftqualität zu gewährleisten.
  • Made in Germany: Das Produkt wird in Deutschland hergestellt und entspricht den dortigen Qualitätsstandards.
  • Mehrbereichsreinigung: Reinigungstechnik, bei der verschiedene Bereiche oder Oberflächen eines Gebäudes gleichzeitig oder nacheinander mit unterschiedlichen Methoden und Reinigungsmitteln behandelt werden, um Effizienz und Gründlichkeit zu gewährleisten.
  • Motoren- und Korrosionsschutzöle: Öle, die für den Schutz von Motoren und die Verhinderung von Korrosion verwendet werden.
  • Nachhaltigkeit: Der Ansatz, umweltfreundliche Praktiken zu integrieren, sowohl in Bezug auf die Auswahl von Reinigungsmitteln als auch auf den Einsatz von Maschinen und Systemen, die die Ressourcennutzung optimieren.
  • Natronlauge: Eine stark alkalische Lösung von Natriumhydroxid in Wasser, die in der industriellen Reinigung verwendet wird, um Fett, Öl und organische Verunreinigungen zu entfernen.
  • Nassreinigung: Ein Reinigungsverfahren, bei dem Wasser oder eine wasserbasierte Lösung verwendet wird, um Oberflächen von Schmutz und Verunreinigungen zu befreien, oft in Kombination mit Reinigungsmitteln
  • Ölabscheider: Ein Gerät oder System, das in der Abwasserbehandlung eingesetzt wird, um Öl von Wasser zu trennen, bevor das Abwasser in die Umwelt abgegeben wird. Wird auch in industriellen Reinigungsprozessen genutzt, um überschüssiges Öl zu entfernen.
  • Oxidationsmittel: Chemische Substanzen, die in Reinigungsmitteln verwendet werden, um organische oder anorganische Verunreinigungen durch Oxidation zu zerstören, wodurch sie leichter entfernt werden können.
  • Oberflächenbehandlung: Der Prozess, bei dem die äußere Schicht eines Materials oder Bauteils verändert wird, um es zu reinigen, zu schützen oder die Haftung von Beschichtungen zu verbessern. Dies kann durch Schleifen, Polieren oder chemische Behandlungen erfolgen.
  • PH-Wert > 12,5: Der pH-Wert des Produkts, der zeigt, dass es stark alkalisch ist und für die Entfernung von Fett und Öl geeignet.
  • PH-neutral: Das Produkt hat einen neutralen pH-Wert, was es schonend für Materialien macht.
  • PH-Wert < neutral (sauer): Ein pH-Wert, der unter 7 liegt und auf eine saure Lösung hinweist. Saure Reinigungsmittel werden häufig verwendet, um Mineralablagerungen, Rost oder Kalk von Oberflächen zu entfernen, da sie in der Lage sind, diese Substanzen zu lösen. Sie sind auch oft in der Entkalkung und Reinigung von Maschinen und Geräten nützlich.
  • Qualitätssicherung: Ein systematischer Prozess, der sicherstellt, dass Reinigungsprodukte und -prozesse den festgelegten Standards entsprechen. Dies umfasst Tests, Inspektionen und Überprüfungen, um die Effektivität und Sicherheit der Reinigung zu gewährleisten.
  • Quellmittel: Chemische Substanzen, die in Reinigungsmitteln verwendet werden, um die Reinigungswirkung zu verstärken, indem sie die Oberflächenspannung von Flüssigkeiten reduzieren und das Eindringen in Verunreinigungen erleichtern.
  • Quantitative Analyse: Ein Verfahren, bei dem die Menge eines bestimmten Stoffes in einem Reinigungsmittel oder auf einer Oberfläche gemessen wird, um die Effektivität des Reinigungsprozesses zu bewerten.
  • Reinigungsmittel: Spezielle Chemikalien oder Flüssigkeiten, die verwendet werden, um Verunreinigungen von Oberflächen zu entfernen. Sie spielen eine zentrale Rolle in der industriellen Oberflächenreinigung.
  • Reinigungsgeräte: Maschinen oder Vorrichtungen, die bei der Oberflächenreinigung helfen. Sie können verschiedene Techniken verwenden, einschließlich Sprühreinigung, Ultraschalltechnologie oder chemische Reinigungsmethoden
  • Rückstandsfreie Reinigung: Ein Reinigungsprozess, bei dem nach der Anwendung des Reinigungsmittels keine Rückstände oder Reste auf den gereinigten Oberflächen verbleiben, was für eine gründliche und effiziente Reinigung sorgt..
  • Spritz- / Flutreinigungsanlagen: Anlagen, bei denen Reinigungsmittel durch Spritzen oder Fluten auf Bauteile aufgebracht werden.
  • Schmierstoffkomponenten: Bestandteile, die zur Herstellung von Schmierstoffen verwendet werden.
  • Spezialisierte Reinigungssysteme: Individuell angepasste Lösungen und Geräte, die für spezielle industrielle Anwendungen entwickelt wurden, um eine effektive und effiziente Reinigung zu ermöglichen.
  • Trennmittel: Substanzen, die verwendet werden, um zu verhindern, dass Materialien aneinander haften, z. B. bei der Metallbearbeitung oder in der Kunststoffverarbeitung. Sie erleichtern den Trennprozess und verhindern das Anhaften von Schmierstoffen oder Reinigungsmitteln.
  • Tenside: Oberflächenaktive Substanzen, die die Oberflächenspannung von Flüssigkeiten verringern und so die Reinigungswirkung verbessern. Sie helfen, Schmutz und Fett zu lösen und in Lösung zu halten, damit sie leichter entfernt werden können.
  • Teilereinigung: Der Prozess, bei dem einzelne Bauteile von Maschinen oder Geräten gereinigt werden, um deren Funktionsfähigkeit zu erhalten oder die Vorbereitung für Wartung und Reparatur zu gewährleisten.
  • Ultraschallreinigungsgeräte: Geräte, die Ultraschallwellen verwenden, um Bauteile effizient zu reinigen
  • Umweltfreundliche Reinigungsmittel: Reinigungsprodukte, die mit minimalen Auswirkungen auf die Umwelt entwickelt wurden, oft auf der Basis von natürlichen oder biologisch abbaubaren Inhaltsstoffen, um eine nachhaltige und weniger schädliche Reinigung zu gewährleisten.
  • Unterhaltsreinigung: Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen, die durchgeführt werden, um die Sauberkeit und Hygiene in Arbeitsbereichen, Produktionsstätten oder öffentlichen Einrichtungen aufrechtzuerhalten, ohne tiefgehende Sonderreinigungen oder Desinfektionen.
  • Verschmutzungen: Das Produkt entfernt verschiedene Arten von Schmutz, einschließlich Fetten, Ölen, Kühlschmierstoffen und Spänen
  • Verschmutzungsgrad: Die Menge oder Intensität der Verunreinigungen auf einer Oberfläche oder in einem System. Der Verschmutzungsgrad bestimmt die Wahl des Reinigungsverfahrens und der Reinigungsmittel.
  • Viskosität: Die Zähflüssigkeit oder Fließfähigkeit eines Reinigungsmittels oder einer Lösung. Produkte mit höherer Viskosität haften besser an Oberflächen und sind oft für die Entfernung von dickeren Verunreinigungen geeignet.
  • Wachse: Konservierungsmittel, die in der Industrie verwendet werden, um Bauteile vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit und Luft zu schützen.
  • Wässrige Teilereinigungsgeräte: Geräte, die mit wasserbasierten Lösungen arbeiten, um Bauteile zu reinigen.
  • Waschautomaten: Maschinen, die für die Reinigung von Bauteilen durch automatisierte Waschprozesse verwendet werden.
  • Wasserbasiert: Das Produkt verwendet eine wässrige Basis für die Reinigung
  • Waschautomaten: Maschinen, die für die automatische Reinigung von Bauteilen eingesetzt werden.
  • Wartung: Maßnahmen, die durchgeführt werden, um Geräte und Maschinen in einem funktionalen Zustand zu halten. Dies umfasst Reinigung, Inspektion und Reparatur, um Ausfälle oder Schäden zu verhindern.
  • Xenobiotika: Chemische Substanzen, die nicht natürlich in einem Organismus vorkommen und in der Umwelt oder in industriellen Prozessen als Verunreinigungen auftreten können. Sie können oft in Reinigungsprozessen untersucht oder entfernt werden.
  • Xylol: Ein Lösungsmittel, das oft in der chemischen Reinigung und in der Herstellung von Lacken und Farbstoffen verwendet wird. Es wird auch zur Entfernung von Fett und Öl in industriellen Reinigungsprozessen genutzt.
  • Xenon: Ein seltenes Gas, das in bestimmten technischen Anwendungen, einschließlich der Reinigung und Desinfektion in spezialisierten Bereichen, verwendet wird, beispielsweise in der Gasentladungslampe zur Desinfektion von Oberflächen.
  • Yttrium: Ein chemisches Element, das in einigen industriellen Anwendungen als Bestandteil von Legierungen und als Katalysator in Reinigungsprozessen verwendet wird, vor allem in der High-Tech-Industrie.
  • Yperit: Auch bekannt als Senfgas, ist ein chemischer Stoff, der in der Vergangenheit als chemische Waffe verwendet wurde. In einigen spezialisierten Reinigungsprozessen, wie in der chemischen Entsorgung, wird Yperit behandelt und neutralisiert.
  • Ytterbium: Ein weiteres chemisches Element, das in speziellen Reinigungsprozessen in der Metallbearbeitung und in der Forschung verwendet werden kann, vor allem in Bezug auf die Herstellung hochpräziser Bauteile.
  • Zerkleinerung: Der Prozess, bei dem größere Materialstücke in kleinere Partikel zerteilt werden. In industriellen Reinigungsprozessen kann dies notwendig sein, um Verunreinigungen wie Metallspäne oder größere Schmutzpartikel zu entfernen.
  • Zinkphosphatierung: Ein Verfahren zur Behandlung von Metalloberflächen, insbesondere Eisen und Stahl, bei dem eine Schutzschicht aus Zinkphosphat aufgebracht wird, um Korrosion zu verhindern und die Haftung von Beschichtungen zu verbessern.
  • Zerstäuber: Geräte oder Vorrichtungen, die Flüssigkeit in feine Tröpfchen zerstreuen, um sie auf Oberflächen zu verteilen. Zerstäuber werden häufig in Sprühreinigungssystemen eingesetzt.